© Phil Dera
Offener Kult(ur)ort
Nur einen Steinwurf vom BEAM entfernt, ist das radialsystem seit 2006 ein privat getragener, impuls-gebender Ort für die Begegnung der Künste. Hier werden zudem auch gesellschaftliche Diskurse und Fragestellungen aufgegriffen und in künstlerisches Handeln übersetzt.
Fest verankert in der Freien Szene Berlins trifft im radialsystem Alte auf experimentelle Musik, zeit-genössischer Tanz auf modernes Musiktheater. Das radialsystem ist darüber hinaus Resonanzraum für Fragestellungen aus Kultur, Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Falling Walls
Mauern einreißen und Grenzen überwinden: Unter diesem Motto kommen seit 2009 jährlich am 9. November, dem Jahrestag des Falls der Berliner Mauer, führende Persönlichkeiten aus den Bereichen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Kunst und Gesellschaft auf der Falling Walls Conference im radialsystem zusammen, um aktuelle Durchbrüche in Wissenschaft und Forschung für globale Herausforderungen wie Künstliche Intelligenz, Klima und Biodiversität, Gesundheit sowie faires und nachhaltiges Wirtschaften zu präsentieren.
Ziel der Konferenz ist es, Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen zusammenzubringen, Wissenschaft mit Wirtschaft, Politik, Medien und Kultur zu verbinden, Trends, Chancen und Lösungen für globale Herausforderungen aufzuzeigen und den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu fördern. Die Falling Walls Conference wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), der Helmholtz Gemeinschaft (HGF) sowie der Robert Bosch Stiftung. Zudem beteiligen sich eine Vielzahl wissenschaftlicher Einrichtungen und Stiftungen.